Archive for the ‘Eigude- Pranger’ Category

Eigude Shame VI – Addendum

星期四, 七月 1st, 2010

As described in my blogpost Eigude Shame VI (see older blogpost) it was then impossible to worm out of a

bottle of grease

the grease for my hand cycle chain because the hole was way too small. After extensive correspondence with the supplier I was sent a

bottle of oil

free of charge. The resemblance with the

bottle of grease

is misleading. I can’t imagine that such a renowned German company sells grease and oil in the same packaging. Probably it is a manufacturing error.
I still don’t know how I can get the grease out of the bottle, but instead I can now start looking for a

collection point for hazardous material

for the bottle of grease.
This could be the destination of my next hand cycle tour .

This stuff is really

hazardous material.

I should have been informed better upfront!

Translator BL

 

Eigude Shame VIII

星期二, 六月 29th, 2010

Frontpage

The attendance of concerts of all kinds is always an event in itself before you even have heard the first sound.

In Frankfurt in the „Jahrhunderthalle“ („hall of the century“) you have to cross the heater room and then up with a freight elevator to reach your seats.

This is even topped in the „Alte Oper“ („Old Opera“). One gets barrier-free through the main entrance to the box-office which is located next to the foyer. When you then have bought your tickets it is not possible to get over the three stairs to the foyer. Then you have to leave the opera house again through the main entrance to drive up a ramp in zigzag at the side/rear entrance, where you have to ring a bell, and an employee accompanies you to the foyer.

The creativity for the appearance of wheelchair admission tickets is unlimited.

Here a special curious example:

Inner standing room (Stehplatz) (for wheelchairs?)

 

With wheelchair hidden object

 

and

Escort Service

Maybe it was just a typo, and it should have been called staying room

Translator BL

Eigude Shame VII

星期一, 六月 28th, 2010

As self-confessed football fan for many years the current

World Cup in South Africa is a highlight.

Especially because I spent the last Euro Cup in hospital.
My car was decorated with the

car flag from the world cup 2006.

Additionally a friend has fixed in my absence the commonly known

“mirror socks”

to my car.
I was not granted to see my car only once in that way because within 14 hours my

flag was broken off and the socks were stolen.

The car was parking on my own disabled parking place.
Within 20 years my car was broken into 15 times on various locations, and radios, amps, speakers… were stolen, but I have never faced such a

disrespectfulness

.
After the

4:1 against England

I am more relaxed again.
Quarter finals, go Germany…

Translator BL

 

Eigude Shame VI

星期四, 六月 17th, 2010

My hand cycle chain was yelling for oil or grease.
This wish was my command, and I purchased a bottle of

German multi-purpose grease with the little chimney sweaper.

The top of the bottle was regularly cut off so that it was still possible to close it.
Now it was all squeezing, squeezing, squeezing…
The quantity of grease “wormed“ out of the bottle was comparable with the secretion of a

lugworm.

25 kg per year, corresponding to 2,85 g per hour.
The hole at the top of the bottle was way too small.

The chain remained dry to avoid a major mess.

At enquiry at the supplier (among professionals I am already called a notorious complainer) why a bottle supposed for oil is filled with grease, and how I could get the grease onto my chain, I received the following technically mature reply:

In your case we recommend to enlarge the hole by cutting off the top a little below.
Should you then still have difficulties with the usage of the product please get in touch with us.

Thereupon two valium, and everything is fine, isn’t it?
Don’t give me that!

Translator BL

Eigude Shame V

星期一, 六月 14th, 2010

I have reported already several times about disabled parking places and their frequent misuse.

Here is a particularly nice spot.

Recyclable Disposal Area

Probably a wheeler has emptied his backpack there.

Translator BL

Eigude-Shame IV

星期三, 六月 9th, 2010

The first ride with a cable car in a wheelchair is an experience in itself. When I finally arrived on the top of the mountain the cable car operator wanted to help me out of the gondola immediately even though it hadn’t stopped oscillating yet. I don’t know how other wheelchair drivers would feel, but I don’t like it if the ground is still moving while getting out.

At the Nebelhorn in Oberstdorf there was an add-on:
To surmount some stairs to the sun terrace they have installed a

Platform lifter.

Basically a great thing. These things are nothing special for me because I live on the first floor and use such a lifter each and every day.
But with this lifter it should be

mandatory to wear a helmet!!

No joke:
Usually the bottom plate is put down, the safety bars swing out and one drives on to the lifter to get down the stairway.
This one is a little different:
The bottom plate is put down as well, then one drives on to the lifter, and now you have to duck your head quickly, otherwise you will be struck by the swinging

Safety bar

or pushed down the stairway…

 

Positively to be mentioned is that the lifter operator pointed out this “specialty” in the last moment.

Translator BL

Eigude Shame III

星期一, 六月 7th, 2010

As a wheeler you shouldn’t get upset any more when tormented, stressed, overworked, outcast from society, pitiable pedestrians keep the disabled parking places with their cars dry for wheelers. These parking places are also excellently suitable for placing bulky waste.

Seen today, sad but true:

Two out of four designated disabled parking places

blocked with

Recycle Bins

in the courtyard of the department of the

Commissioner for the Disabled of the city of Frankfurt.

Thank you Frankfurt, great example!

Translator BL

Eigude- Pranger II

星期日, 五月 30th, 2010

对不起,此内容只适用于Deutsch

(Deutsch) Eigude- Pranger I

星期二, 四月 6th, 2010

对不起,此内容只适用于Deutsch

Bremskeil II

星期二, 一月 12th, 2010

Ich bin für die Schneeräumung meiner

Blumenrampe,

die mir den Zugang zum Haus ermöglicht (siehe älteren Beitrag), selbst verantwortlich.

Meine Frau, Freunde, Pflegekräfte, Nachbarn, THW Feuerwehr…,

sind steht’s bemüht meine Rampe schnee- und eisfrei zu halten.

Dies funktioniert ausgezeichnet und meine Rampe ist meistens schneller schneefrei als der Gehweg, der durch eine Firma geräumt wird.

Schaut, was die Firma aus meiner Rampe gemacht hat.

Wie man dem Bild entnehmen kann, eignet sie sich jetzt hervorragend als

 Frankfurt- Innenstadt- Outdoor- Skipiste.

Der Bau einer Umlaufgondel ist derzeit in Planung.

Die Rote- Fahne zeigt die Schneehöhe an.

Wie gut, dass meine Winterjacke einen Lawinenpiepser hat.

Bremskeil I

星期四, 十一月 26th, 2009

Es wurde soeben die Wartung an meinem Treppenlift beendet.

Ich wollte mir von dem Techniker anhand der Bedienungsanleitung nochmals die

NOTBEFREIUNG

erklären lassen.
Schon ein bisschen blöd, wenn man mit dem Rolli zwischen Parterre und 1. Stock im Treppenhaus herum steht und die Nachbarn sonntags Lindenstraße sehen wollen und nicht in ihre Wohnung kommen!
Ich habe zwar alle Schaltpläne, aber wie ich von dem Ding wieder vernünftig herunterkomme steht da nicht.
Die Beschreibung, wie man im Notfall den Aufzug mechanisch herunterkurbelt wurde anscheinend vergessen !!!
Na ja, vielleicht kommt Harry Houdini vorbei und die Sache klärt sich von alleine.

Stiftung Warentest

星期三, 十一月 25th, 2009

Auszüge aus einem Brief an die Stiftung Warentest:

Nach meiner Entlassung aus dem Krankenhaus wurde ich vom Sanitätshaus von den unterschiedlichsten Hilfsmitteln versorgt. Darunter natürlich auch ein (neuer) Rollstuhl für den täglichen Bedarf.
Ich musste ich mit grausen feststellen das der Sicherheits- und Qualitätsstandart von jedem
„Bobby-Car“
höher ist als bei Aktiv- Rollstühlen. Ich habe seit Oktober 2008:

  • Den 3.Kippschutz (verbiegt sich wenn man beim Drehen z.B. am Küchenschrank hängen bleibt)
  • Den 3. Satz (immer verschiedene) Lenkräder wegen ständiger Lagerschäden und
  • die Röllchen des Kippschutzes klappern beim Fahren, da nicht gelagert.
  • Sicherheitsmangel besonders im Dunklen: Kein Rollstuhl hat vorne einen Reflektor.
  • Der Sitzbezug des Rollikissens war nach 6 Monaten durchgescheuert.

U.s.w.…..
Nach meinem momentanen Wissenstand braucht 14 Tage nach Einführung eines neuen Rollstuhls nur das „Grundmodell“ eine Abnahme. Danach scheinen die Hersteller oder Sanitätshäuser die Anbauteile selbst bestimmen zu Können.
Bei einem PKW muss bekannter Weise alle An- und Umbauten vom TÜV/Dekra abgenommen werden.
Nach meinem technischen Verständnis hätte der Kippschutz von 2 mir bekannten Rollstuhlherstellern niemals montiert werden dürfen.
Ich bin in einem Fall trotz Kippschutz im Krankenhaus rückwärts mit dem Rollstuhl umgefallen (Knorpelschaden Finger).

Sie haben 1998 Rollstühle getestet.
Die Ergebnisse waren nicht so positiv.
Hatten Sie in der zwischen zeit noch einmal getestet?
Ich würde mich jederzeit bei einem erneuten Test zur Verfügung sehen.
Sehr viele „Behinderte“ haben weder das technische Verständnis, oder
es interessiert sie nicht, wenn der Kippschutz klappert, die Lager krachen und die Räder quitchen.
Für mich ist der derzeitige Zustand untragbar!

Laut Bedienungsanleitung des Herstellers müssen Aktivrollstühle einmal im Jahr durch einen Fachhändler gewartet werden.
Mir ist nicht bekannt, dass sich jemals das Sanitätshaus zur Jahreswartung angemeldet hätte.

Antwort:
Leider können wir Ihnen derzeit keinen Test von Rollstühlen anbieten oder ankündigen.

Stand Heute: 4.Kippschutz

Der normale Wahnsinn mit der DB

星期三, 十一月 25th, 2009

Auzug aus einem Beschwerdebrief an die Deutsche Bahn:

Sehr geehrte Damen und Herren,

Bei der 1. Fahrt mit einem ICE von Frankfurt nach Nürnberg reservierte ich einen Rollstuhlsitzplatz.
Ihre Rollstuhlstehplätze haben meiner Meinung nach ein Sicherheitsrisiko.Man steht vor bzw. unter einem Klapptisch.
Es gibt keine Rückenlehne man steht im Freien,
keinen Haltegriff und keinen Sicherungsgurt.
Beim Anfahren des Zuges kippte mein Rollstuhl mehrfach nach hinten. Glücklicherweise fiel ich nicht nach hinten um.
Aktivrollstühle wie meiner sind so gebaut, dass man sie einfach ankippen kann um z.B. Bordsteine zu überwinden, oder auf den Hinterrädern fahren zu können.
Wenn nun die Bremsen angezogen sind und ein Zug anfährt,
kippt der Rollstuhl sofort nach hinten.
Des weiteren muss man ständig aufpassen,
nicht selbst aus dem Rollstuhl zu fallen.
Durch das Fehlen der Bauchmuskeln ist an Schlafen nicht zu Denken, ganz im Gegenteil, man muss wach bleiben.
Warum bei der Auswahl bei Ihrer Hotline “Fragen zur Mobilität” keine Rollstuhlfahrer gemeint sind, sondern Fahrräder oder so, bleibt mir ein Rätsel.
Die Ein- und Ausstiegsassistenz in Frankfurt und Nürnberg war Vorbildlich.

Antwort:
Es tut uns sehr leid, dass Sie die Unannehmlichkeiten hatten.

Vielen Dank für Ihre Kritik und Ihr damit verbundenes Interesse an der Deutschen Bahn. Da wir unseren Service und unser Angebot kontinuierlich für Sie verbessern möchten, freuen wir uns über jede Anregung, die uns erreicht.
Wir prüfen alle Vorschläge genau, wie und zu welchen Kosten sie umgesetzt werden können und leiten entsprechende Maßnahmen in die Wege. Daher haben wir Ihre Kritik an den zuständigen Fachbereich weitergeleitet.