Artikel-Tags: „Hilfsmittel“

Rollituning Part III

Sonntag, 24. Januar 2010

Startseite

Bei allen Luftreifen am Rolli sollte man ca. 14 tägig den

Reifendruck

kontrollieren, oder man hat SpaĂź daran einen Anker hinter sich herzuziehen.

Der freundliche Tankwart um die Ecke ist wie dafĂĽr gemacht.
Es hat zwar etwas gedauert, bis er überzeugt war, dass ich wirklich auf meinem Rollirädern 8 Bar Druck haben möchte, nun gut.

Viele Rollifahrer verwenden Reifen der Fa. Schwalbe Typ:
„Marathon Plus“. Betriebsdruck 6-10 Bar.
Angeblich wĂĽrden die Teile auch 12 Bar aushalten.
So mutig war ich noch nicht, ich stand neben einem Rollifahrer als einer seiner Reifen platzte.
Brachial laut. Da piepsen nicht nur die Ohren.

Ich habe einmal einen Rollifahrer kennen gelernt, der nach 4 Jahren das erste mal richtigen Luftdruck auf den Reifen hatte und sich die Bremse dann nachstellen lassen musste, weil er sie nicht mehr drĂĽcken konnte.

Es gibt fĂĽr kleines Geld Minikompressoren die aussehen wie ein Akkuschrauber.
Wenn man an den Schlauch einen vernĂĽnftigen Ventilanschluss montiert, sind die gar nicht schlecht.
Es muss ja nicht immer ein GrĂĽner sein.

Tetrathek II

Donnerstag, 21. Januar 2010

Startseite

Schon Mitte der 80er Jahre wurde er verwendet:

Der 512 kB* USB-Stick Version Tetra 1.0

*kB steht fĂĽr Kabelbinder, was sonst ;-)
**Diesen USB-Stick bekommt jeder Tetra herausgezogen.

Tetrathek I

Mittwoch, 20. Januar 2010

Startseite

Dieses Bild erhielt ich vor ein paar Tagen.
Schaut genau hin,
der Gas- Wasserinstallateur hatte keine 2,5 Promille gehabt und die Schelle falsch montiert.
Mit dieser Rohrschelle, lässt sich das Thermostat mühelos einstellen.
Klasse Idee!!!


Sicherheitshinweis:
Man sollte möglichst noch eine Kindersicherung in Form eines Sektkorkens nachrüsten.
Fehlgriffe könnten schmerzhaft enden.

Tetrathek Vorwort

Mittwoch, 20. Januar 2010

Startseite

Ich fĂĽhre diesen Blog als Tetrafrischling unter dem Motto :

Warum muß ich eigentlich ständig das Rad neu erfinden und Ihr auch nicht.

Das mach ich schon seit Jahren so.

Dies höre ich immer wieder in Gesprächen mit langjährigen Rollifahrern.

Die Thetrathek

ist ab sofort ein Bereich, in dem Ideen

von euch Lesern

mit Tipps und Tricks möglicht mit Fotos  veröffentlicht werden können.

Alles im Sinne des Großmeisters: Jean Pütz

Kontakt: rollinator@eigude.de

Hilfsmittel fĂĽr Tetras Part X

Mittwoch, 13. Januar 2010

Startseite

Viele Teddys sind Rentner.

Um das Portmonaie etwas aufzubessern, wird oft Poker oder Skat

gezockt.

Damit die Karten besser gehalten werden können,

wird ein vom Technischen Hilfswerk  (THW)   tausendfach erprobtes

Hilfsmittel verwendet.

Rollituning Part II

Dienstag, 5. Januar 2010

Startseite

Nachtrag: Die Tetraverrieglung ist, sofern sie nicht unbedingt benötigt wird, nicht zu empfehlen, da die Räder dadurch immer ein wenig “Spiel” haben und die MetallbĂĽgel an den Speichen klappern.

So ein Aktivrolli ist in keiner Weise vergleichbar mit so einer fahrbaren Gartenbank, wie man sie aus den Krankenhäusern kennt.

Die Hersteller bieten verschiedenstes Rollstuhlzubehör an, welches durchaus vernünftig sei kann. Im Einzelfall sollte man mit der Kranken- oder Sparkasse über entsprechendes Sponsering verhandeln. Nicht übertreiben, natürlich immer Originalteile des Herstellers verwenden und von Fachpersonal montieren lassen.

Nur mit den Augen schrauben :-)

Ich habe an den Rollirädern Tetraverriegelungen (TVR) d. H. der Chrombügel wird nach vorne geklappt, dann steckt man die Hand hinein und zieht das Rad ab.
Einfacher “geht” es nicht mehr.

Nachtrag:

Sollten die Laufräder wackeln, NICHT als gegeben hinnehmen.
Die Achslängen kann man, wenn auch sehr lästig, optimal einstellen.

Rollituning I

Freitag, 18. Dezember 2009

Startseite

FĂĽr jeden ambitionierten Vielfahrer ist ein

Fahrradtacho

am Rolli ein muĂź.

Es macht schon Sinn, dem ADAC den Autobahnkilometer bei einem Defekt am Rolli schon mitteilen zu können.

Ich glaube die Tabletten wirken schon.

Nie, niemals, nie, nie, nie

sollte man auf die Idee kommen, wie ich, einen Fahrradtacho an seien Rollstuhl zu montieren, der auf

Funkbasis

 

funktioniert (zumindest angeblich), sofern er sich zu diesem Zeitpunkt nicht in Psychologischer Behandlung befindet.

Dieses Teil hat mich fast zum

Glaube an Voodoozauber

bekehrt.
Warum das Teil als Solarbetrieben verkauft wird und zwei Batterien beiliegen, kommentiere ich nicht.

Dieser Tacho hatte eine integrierte

Na-Und-Oder ich ärgere Dich-Schaltung.

Nach mehreren Stunden war der Tacho am Rolli angebracht, angepasst, programmiert und schien endlich zu

“Gehen”.

 Am nächsten Morgen saß ich an meinem Esstisch und frühstückte.

Jetzt kommts:
Die Anzeige fing wild an los zu

“Rennen.”

 Ich habe sage und schreibe

21 Kilometer (einen Halbmarathon)

beim Verzehr von

 

Zwei Toasts

zurĂĽckgelegt.
Nicht auszudenken, was passiert wäre, wenn da noch ein Ei dabei gewesen wäre.
Wenn ich von meinem Esstisch

Einen Meter

zurĂĽckgefahren bin,war wieder alles ok!
Wenn ich aber das

Esszimmerlicht

ausschaltete, durfte ich wieder an meinen Tisch fahren, ohne dass das Ding gemuckt hat.

Ich bin Elektroniker von Beruf und spürte das innerliche Verlangen, meinen Facharbeiterbrief bei der IHK abzugeben, wenn es mir nicht mehr möglich wäre, einen Fahrradtacho zum

“Laufen (nicht Rennen)”

 zu bringen. Es blieben vier Möglichkeiten:

1. ZukĂĽnftig im dunklen oder garnicht frĂĽhstĂĽcken
2. Das Teil ignorieren, oder am Wertstoffhof abgeben
3. Den Hersteller kontaktieren und die Problematik schildern
4. Oder mich bei den Paralympics anmelden, könnte ja stimmen?!

Ich stellte fest, dass der elektronische Trafo mit einer Phasenanschnittssteuerung (auch ich habe in der Ausbildung einmal etwas gelernt) der

Esszimmerhalogenlampen

den Funk des Tachos gestört hat.

So etwas darf den Funk ĂĽber 60 cm nicht beeinflussen.
An meiner Lampe liegt der Fehler nicht.
Aber wer fährt schon mit seinem Fahrrad in der Wohnung unter seinem Esstisch herum?
Hat wahrscheinlich noch niemand festgesellt.

Ich glaube der Techniker der Herstellerfirma, mit dem ich telefoniert habe,

lacht/weint

heute noch. Jetzt habe ich einen Tacho ohne Wireless LAN und

“fahre”

gut damit.

Ăśber die Wahrheit dieser Geschichte, verbĂĽrge ich mich mit meinem rechten Vorderrad.

Hier geht’s,…ääh..fährt man zur

Hilfsmittel Tipps und Tricks II

Donnerstag, 17. Dezember 2009

Startseite

Der Transport von Gegenständen aller Art ist uns Rollifahrern ein Gräuel, besonders wenn sie rund sind!
Oberschenkel sind gänzlich ungeeignet zur Beförderung von Kernobst.
Die hohe deutsche Ingenieurskunst hat sie nach jahrelanger Forschung herausgebracht:

Die Pflaumentransportbox fĂĽr Rollifahrer

dscf0093b

Die Ähnlichkeit mit einem Eierkarton täuscht!

Hier geht’s,…ääh..fährt man zur

Hilfsmittel fĂĽr Tetras Part IX

Mittwoch, 16. Dezember 2009

Startseite

Ich behaupte einfach mal pauschal, das es keine

GEZ-nichtbefreiten Rollifahrer

(Achtung, Gesetzesänderung seit 01.01.2013 lest den Kommentar!)

gibt.
Durch diese Tatsache ist wahrscheinlich das Programm so schlecht. Ich bekenne mich als Programmmiesmacher schuldig.
Sei es darum.
Wir Tetras zahlen vermutlich nur keine FernsehgebĂĽhren, da wir es sowieso nicht schaffen, so eine Hochglanz-Fernsehzeitung festzuhalten, geschweige denn, das Teil wieder aufzuheben. Dadurch kommt es immer wieder vor, dass wir aus Unwissenheit

Zwei bei Kallwass

in SAT1 anstatt

Das Liebesleben der Weinbergschnecken


auf Phönix sehen.

Mit einer groĂźen

Papierklammer

img_6168c

aus dem nächsten Schreibwarenladen um die Ecke sollte das Grundrecht auf

TV-Programmwissen

wieder ermöglicht sein.
Alternativ biete ich noch einen Bastelkurs mit einem Locher und einem Schlüsselbändchen an.

Jetzt solltet ihr die nächste Folge von Mc Gyver nicht mehr verpassen.

Hier geht’s,…ääh..fährt man zur

Hilfsmittel fĂĽr Tetras Part VIII

Mittwoch, 16. Dezember 2009

Startseite

Es liegt in der Natur des Tetras, dass wir ständig Chaos verbreiten. Überall liegt Papier herum. Um die Papiermengen sinnvoll ablegen zu können, stelle ich vor, das Welterste:

Kabelbinder- Angel- Hängeregister

 

Hilfsmittel Tipps und Tricks I

Dienstag, 15. Dezember 2009

Startseite

Ich bin Nutzer einer

Bettdesignertriangel

 auf die ich nicht verzichten kann.
Diese habe ich mit Baumarkt üblichen Sanitärschaumstoff für Wasserrohre abgepolstert.
Dieser Tipp ist ein alter Hut.
Wenn man dann aber noch einen superstarken runden

Ikea- Magnet

an das Gestänge klebt und die Triangel daranhängt,
bambelt*
einem das Ding nicht ständig vor der Nase herum.

*Hessisch für hängen, schwingen

Hilfsmittel fĂĽr Tetras Part VII

Dienstag, 15. Dezember 2009

Startseite

Ich habe ständig

Crashtests

mit meinen neuen Telefonen gemacht.

Recht robust die Dinger. :-)

So ein bisschen Doppelseitiges Klebeband und meine geliebte

Antirutschmatte

(siehe älteren Beitrag) wirkt da Wunder….

Strong like a tiger, clever like Mc Gyver!

 

Hilfsmittel fĂĽr Tetras Part VI

Dienstag, 15. Dezember 2009

Startseite des Eigude Blog

Seit ich nicht mehr so gut greifen kann, ist “Newton” bei mir in Ungnade gefallen. Ständig fällt irgendetwas auf den Boden.
Am Besten alles Festkleben, Nagel, oder Schauben…

Jeder, der einmal einen Gips hatte, kennt dieses

Blaue klebrige Wickelband (Elastomull Haft Color)

Wenn man Gegenstände, wie z.B. eine Flasche damit umwickelt hat, klebt diese einem quasi an der Hand fest.

FĂĽr mich mit meinen krummen Fingern, ist das Band einfach genial!

FĂĽr diejenigen, denen das Blau nicht gefällt, gibt’s die Bänder auch in Rot ;-)

Hier geht’s,…ääh..fährt man zur

Ihr könnt euch über das RSS Artikel-Feed immer über neue Blogs informieren lassen. Hier klicken

Hilfsmittel fĂĽr Tetras Part V

Dienstag, 15. Dezember 2009

Startseite

Ich bekomme zwar mit meinen Fingern keinen Joghurtbecher mehr auf, aber ich kann ihn kaputtschlagen!!! ;-)

In diese

Essklammer,

kann man Besteck hineinstecken.

Dies ermöglicht, auch ohne Fingerfunktion, wieder mit Löffel und Gabel selbstständig essen zu können.

Guten Appetit

Die Essklammer ist im Reha Handel erhältlich, aber auch relativ einfach selbst herzustellen. Durch Klettband ist die Essklammer individuell einstellbar.

 

Hilfsmittel fĂĽr Tetras Part IV

Dienstag, 15. Dezember 2009

Zur Startseite

Mit diesem Rasierhalter, bestehend aus einem StĂĽck Schaumstoff mit Loch erhaltbar im Bastelbedarf, ummantelt mit Antirutschmatte der
Fa. Dycem, können sich viele Personen mit eingeschränkter Motorik wieder rasieren.

Immer brav rasieren, oder wie ich rasieren lassen:
Mit einem Vollbart verfängt man sich schnell in den Laufrädern des Rollis!