Artikel-Tags: „Hilfsmittel“

Hilfsmittel für Tetras XVI

Donnerstag, 13. Mai 2010

Startseite

Bei meinen Fingerfunktionen wird das Öffnen von Briefen zur Geduldsprobe. Ich bekomme die

Briefumschläge

einfach nicht unverletzt, zeitnahe, oder unbeschädigt auf. Mein Papierschredder ist meistens nicht weit weg !!!
Wenn man in die

Essklammer (siehe älteren Beitrag)

eine Nagelfeile steckt, wird das Teil zu einem

Spitzenmäßigen Brieföffner.

Das man die

Nagelfeile

in der Essklammer auch dann rein zufällig wieder zur

Maniküre

benutzt werden kann, nehmen wir einfach mal so hin.

Rollituning Part VIII (Handbike)

Dienstag, 27. April 2010

Startseite

Ich habe im Winter bei Schneetreiben ein

Eingefahrenes Handbike

 

gekauft, (siehe älteren Beitrag).

Der Hauptgrund war wahrscheinlich mein schlechtes Gewissen, nachdem ich mit meinem Rolli auf einer Bodenwäschewaage stand. Ich kann essen was ich will, der Rolli wird schwerer und  schwerer ;-)

Das Bike wurde für einen Guten Zweck versteigert. Der Erlös sollte für den Kauf eines Pferdes verwendet werden!

Tausche Drahtesel gegen Therapiepony!

Wirklich die Wahrheit, Spenden werden noch entgegengenommen.
Das Bike durfte sich nach der langen Anreise aus dem Norden, erst einmal in meinem Keller ausruhen.
Es war so gut eingefahren, dass ca. 200 Gramm überflüssiger

Ballast in Form von Schrauben und Muttern

in den letzten Jahren abgeworfen wurden und somit fehlten.

Die Fahrgeräusche

waren vermutlich aus Sicherheitsgründen so laut konzipiert, dass man von anderen Verkehrsteilnehmern gehört wurde, wie ein Feuerwehrauto im Einsatz.

Die Kette

erinnerte an eine Hängematte und war so trocken, wie die Wüste Namib.  (In der Wüste Gobi war ich noch nicht).

Der Universalhalter,

mit dem das Handbike an den jeweiligen Rollstuhl angepasst wird, war mit zwei Edelstahlschweißnähten arretiert, womit sich das Anpassen an meinen Rolli doch etwas schwieriger gestaltete als geplant.
Derjenige, der den Halter nachschweißte, wusste was er tat und arbeitet vermutlich im Schiffsbau auf einer Werft. Die Schweißnähte waren bombenfest…

Die orginal Handgriffe und Schaltung

wurden mir von Freunden umgebaut, damit ich sie mit meinen krummen Fingern und Händen benutzen kann.
Die Original Spezialgriffe hätte ich nur bedingt benutzen können, sie kosten 230 € und außerdem gefielen sie mir nicht.

Am Gepäckträger

waren vorne zusätzlich zwei kleine

Eisenplatten

von ca. 10 cm Länge montiert, damit dieser horizontal stand.
Mein Freund sagt zu diesen Konstruktionen immer:

Russisch gebaut: Sieht schei… aus, funktioniert aber.

Warum der Vorbesitzer zum Einstellen hierfür nicht die dafür vorgesehenen Bügel am Gepäckträger herauszog und herumdrehte, bleibt sein Geheimnis.
Jetzt kann ich es mit jeder Oma beim

Rollatorrennen

aufnehmen.

Endlich Chancengleichheit!!!

Wie man sieht, ist meine Wampe immer noch nicht kleiner geworden, aber ich halte euch auf dem “laufenden”! 

 

Rollituning Part VII (Konkurrenz)

Montag, 26. April 2010

Startseite

  

Postzustellrolli E-Type  

Anscheinend hat die Post neue Arbeitsplätze in der Zustellung für Rollstuhlfahrer geschaffen.
Die Zustellung von Tieren aller Art wie Hunden, Katzen, Schlangen, Meer- und Mastschweinen… wird Gerüchten zu Folge jetzt ausschließlich von den

 Gelben Rollipostlern  

übernommen. Die Ehemaligen 

Zufußtierzusteller 

versuchen immer wieder erfolglos die Rollipostler aufzuhalten. 

OK, bisschen ernsthafter: 

Die Idee eine ausgemusterte Postbox vor den Rolli zu montieren ist genial.
Die Box ist seitlich wegschwenkbar und ermöglicht problemlos den Transport der Einkäufe bis ca. 20 kg. Außerdem kann die Box mit einem Handgriff abgenommen werden.
Mir ist nicht bekannt, dass etwas Ähnliches wie dieser 

Boxenhalter  

von einem Rollstuhlhersteller angeboten wird. 

Die standen alle noch nie im Supermarkt an der Kasse, wenn die Einkäufe nicht mehr in den Rucksack passten, oder der Rolli wegen Übergewicht drohte nach Hinten umzufallen. 

Der Rolli bekam zusätzlich vorne und hinten eine vernünftige 

LED-Beleuchtung. 

Durch einen 

Zweiten Akku 

für den E-fix Antrieb (Motoren in den Radnaben), wurde die Reichweite von 18 km auf rund 36 km
(6 Stunden Vollgas) in der Ebene erreicht. 

Das langt leider immer noch nicht, wenn der Partner Marathonläufer ist. 

Es ist geplant später einmal den E-Rolli mit einer 

Brennstoffzelle 

der Fa. Efoy anzutreiben.
Brennstoffzellen in Rollis einzubauen, ist ein Quantensprung im punkto Reichweite, aber noch recht teuer.
Aus Gewichtsgründen lassen sich allerdings die E-fix Antriebsräder nicht mit einer Autobatterie/Akku betreiben. Da sie 24V benötigen und zwei 12 Volt Autobatterien/Akku dann viel zu schwer wären. Dieses Problem würde die Brennstoffzelle lösen. Mit einem 12Volt 12 Ah Akku (nur für Spitzenlast und Kurzstrecke) und der Brennstoffzelle wäre der Rolli wesentlich leichter als heute mit zwei 12 Volt 18Ah Akkus.
Mit einer Tankpatrone der Brennstoffzelle könnte der Fahrer verteilt über mehrere Tage mehr als 500 km mit dem E- Rolli zurücklegen. Bei einer täglichen Fahrleistung von z.B. 20 km ist der E- Rolli so einen vollen Monat lang einsatzbereit ohne jemals an die Steckdose zu müssen. 

Da müsste der Partner schon Haile Gebrselassie heißen, um da noch mitzukommen.  

Danke an Holger (siehe Kommentar) für seine Beschreibung dieses Spezialumbaus!

Rollituning Part VI (Konkurrenz)

Montag, 12. April 2010

Startseite

Dass ich ständig meinen Rolli „konfektioniere“, ist ja kein Geheimnis.
Was meine Kollegen so alles entwickeln, lässt sogar mich noch staunen.

Rolli 24 Karat vergoldet mit Dollarzeichen als Radspeichen!

Damit lässt sich „Moses P“ nach einem Beinbruch durch die Bronx schieben !

Quelle Colours Wheelchair

Wie wäre es mit diesem Panzerrolli mit Kettenantrieb!

Da haben die Fußgänger sofort Respekt, und die Menschenmassen teilen sich beim Straßenfest wie einst Moses das Meer.

Quelle TC Mobility www.tankchair.net

Der Armeerolli für den Einsatz im mittleren Osten.

Die Bewaffnung durfte nicht gezeigt werden.

Mein persönliches Higlight, der gespendete

Indisch Low Budget Rolli

der weltweit operierenden Organisation free wheelchair mission

Seht genau hin, da sind Bremshebelverlängerungen daran.
Das ist kein Fake!

Hier geht’s,…ääh..fährt man zur

Hilfsmittel Tipps und Tricks VII

Donnerstag, 1. April 2010

Startseite

Als bekennender Hobbit mit 1,38 m Gesamthöhe Stirn Oberkante sitzend im Rolli, muss man sich hin und wieder eingestehen,
dass die Reichweite nach oben doch ein wenig eingeschränkt ist.
Mein altbewährtes

Schlüsselbrett

hat seit meinem Unfall plötzlich eine gefühlte Höhe von 2,10 m.
Wenn man dann nicht zu den Freunden des Angelsportes gehört, gestaltet sich das Abhängen der Schlüssel etwas langwierig und ist nicht ungefährlich.
Die Benutzung einer Schutzbrille und eines Helmes ist dann Pflicht.
Es gibt bei den

Gelben Nordeuropäischen Möbel-Elchen

einen

Magnethalter für Küchenmesser,

den ich zum

Vertikalmagnetschlüsselhalter

 

erklärt habe.

Passt auf da gibt es zwei Modelle.
Der eine Halter schafft vielleicht gerade noch eine Büroklammer vor dem Absturz zu retten.

Hilfsmittel Tipps und Tricks VI

Sonntag, 21. März 2010

Startseite

Fast alle Fußgänger ziehen sich im Winter oder bei Regenwetter ihre Schuhe vor der Wohnungstür aus und schleichen dann mit den Socken über das Laminat.
Ich sehe durchaus ein, dass dies Sinn macht, wenn man geschätzte 2 kg Schnee an den Schuhsolen hängen hat
und in der Wohnung nicht Schlitten fahren möchte.

Man glaubt gar nicht wie viel Schnee oder auch Regenwasser sich so an einem Rolli festsetzen kann.
Selbst das Abtrocknen der Rolliräder mit ausrangierten Handtüchern gestaltet sich recht schwierig, wenn man kein Paraolympionik oder Schlangenmensch ist.

Um der Wohnungsspringflut entgegenzuwirken,
habe ich mir einen Teppich angeschafft, wie er zum Beispiel am Eingang von Kaufhäusern liegt und diesen vor meiner Wohnungstür im Treppenhaus postiert.

Diese Teile nehmen bis zu 6 Liter Wasser/m² auf.
Mit einer Größe von 230 cm x 120 cm könnte mein

Rolliräderreinigungsteppich / Schmutzfangmatte

(Rolliräderabroller anstatt Fußabtreter)

quasi über 16 Liter Regenwasser aufnehmen.
Bevor ich in die Wohnung fahre, drehe ich auf dem Teppich im Treppenhaus zwei Runden und die Rolliräder sind sauber und trocken.

Bisher wurde die maximale „Füllmenge“ noch nicht erreicht.

Hier geht’s,…ääh..fährt man zur

Hilfsmittel Tipps und Tricks V

Dienstag, 2. März 2010

Startseite

Es gestaltet sich immer etwas schwierig,
sitzend im Rolli elektrische Geräte ein-und auszuschalten.

Es fehlen immer die allseits bekannten 2cm.

Nicht 1cm, oder 5cm?

Es sind immer 2cm.

Ich habe die Theorie, dass dies durch Massenträgheit, Eigendynamik und schwarze Löcher entsteht.

Hier die Lösung:

Funksteckdosen mit Fernbedienung!!!

Eine funkfernbediente Weihnachtsbaumbeleuchtung hat schon was.

(siehe anderen Beitrag)

Reichweite des Funks angeblich bis 25 m. (Wahrscheinlich nur bei Vollmond am 1. April).

Die Dinger bekommt ihr ständig im 4er- Pack im Angebot!
(15€ nicht viel mehr.)

Wenn ihr vom selben Hersteller den 4er- Pack 2x kauft,
solltet ihr mit den kleinen Schalterchen, auch

Mäuseklavier

genannt, die Funkfrequenz ändern.

Es könnte ansonsten passieren, dass das Klolicht mit der Kaffeemaschine angeht.

Na ja, vielleicht gar nicht so blöd…..noch mal darüber nachdenken…

Kompliziert ist das mit den Schaltern nicht.
Jeder Teddy der das schafft, müsste von seiner Ergotherapeutin ein Stück Kuchen bekommen, oder zwei.

Ernst gemeinter Sicherheitshinweis:
Bitte immer die max. Schaltleistung beachten ca. 1000 Watt.
Niemals einen Heizlüfter anschließen, ca. 2000 Watt!!!
Die Schalter werden heiß und könnten anfangen zu brennen.

Habe einen Heizlüfter testweise angeschlossen, hat der Funkstecker nicht überlebt!!!

Sollten widererwartend Schwierigkeiten beim Spielen der Tasten (Einstellen der Schalter) auftreten, stehe ich gerne als fachkundiger”Klavierlehrer” zur Verfügung.

Viel Spaß bei der Klavierstunde.

Hier geht’s,…ääh..fährt man zur

Hilfsmittel für Tetras XV

Dienstag, 23. Februar 2010

Startseite

Nachdem das übliche Verwaltungschaos verursacht von all denen, die ein Stück Papier durchschneiden können, derzeit überhand nimmt, fühle ich mich ein bisschen wie der Hauptmann von Köpenick (ohne Wohnung keine Arbeit, ohne Arbeit keine Wohnung), und ich habe beschlossen, 3-4 Valium mehr zu nehmen und mich wieder einmal meiner

Leidenschaft
(im wahrsten Sinne des Wortes),

den Hilfsmitteln für uns Tetras, zuzuwenden. Was ein Satz, die blauen Dinger helfen schon, mir fehlen plötzlich die Punktelll

Messer, Gabel, Schere, Licht sind für kleine Tetras nichtl
Das stimmt so ungefähr :-)

Papier schneiden mit Schere find ich blöde,
besonders wenn man wie ich noch nicht einmal eine Wäscheklammer zusammendrücken kann.
Wenn

Scherenschnitte

nicht zu den neuen Hobbys werden sollen, kann ich eine

Papierschneidemaschine

wärmstens empfehlen, Einarmbedienung garantiert “Punkt”

 

Die Balauen Tabaletten sinnnd ttzzzzzzzzz

Hier kommt die Maus

Sonntag, 21. Februar 2010

Startseite

Wenn man in den Händen und Fingern eine Motorik hat wie die Berliner Mauer, wird man automatisch ordentlich, oder versinkt im totalen Chaos.

In meinem Rollirucksack ist so ziemlich alles, was man zum Überleben in der freien Wildbahn  so braucht.

Es ist für mich äußerst mühsam, den Rucksack hinter mir abzuhängen und darin rumzuwühlen um etwas zu suchen, das jemand da hinten irgendwo hinein gestopft hat.

Es haben sich wahrscheinlich noch nie Wissenschaftler darüber Gedanken gemacht.

Wo ist an einem Rucksack vorne oder hinten?

Die Frage müsste endgültig einmal geklärt werden.

Ich habe einmal gelernt, vorne ist am Auto immer in Fahrtrichtung wenn man darin sitzt.
Rückwärts fahren gilt nicht.

Kann ich dies auch auf meinen Rollirucksack übertragen?

Die Rollstuhltaxifahrer haben mich immer gefragt, in welchem Fach meines Rucksacks denn meine Scheckkarte zum Abbuchen der Fahrten wäre?

Das hätte ich auch gerne mal gewusst…..jedes Mal wo anders.

Ist das kleine Fach am Rucksack vorne, oder hinten?

Liegt wahrscheinlich im Sinne des Betrachters.
Für mich sitzend im Rolli ist das Hinten, für manche Fahrer war das Vorne, oder doch nicht???

Da muste eine Lösung bei. Ich hatte mir beim Besuch des Hessischen Rundfunks

Die Maus

gekauft und diese dann an ein Fach vom Rucksack gehängt.
Ab dem Tag hieß es nur noch:

Bei der Maus!

Im Mausfach!

In der Mausefalle!

 

Der Effekt war ja im Prinzip ganz gut.
Jetzt wird aber so ziemlich alles ins Mausfach gestopft, so dass  da nun das große Chaos herrscht.

Ich muss doch wohl nicht auf Walt Disney umsteigen und mir eine Plüschtier Armada an den Rucksack hängen, damit ich meine Treppenlifterfernbedienung wieder finde.

Spenden von kleinen Rollirucksack- Accessoires mit Schlüsselkringel zum Bezeichnen der anderen Fächer, werden gerne angenommen.

Rollirucksackkleinplüschtierspendenkonto

Irgedwann verwirre ich die Fahrer vollends und hänge anstatt “Der Maus”, den “Blauen Elefanten” an den Rucksack ;-)

Bremskeil III

Dienstag, 16. Februar 2010

Startseite

Ich hab aan

 Runnergesetzte Firmewaache

den da wo ich mit de Händ faahn kann,

von nem Audoumbauer gekaaft.

Die hawwe dann des mit dem

TÜV-Krembel

, weche dene Zettel für die Umbaude

und der Ummeldung von da obbe in Hesse,

ins scheene Frankfort noch erledischt.

Ich hab des zumindestens geglaabt.

Ich fahr die Scherbel mit dene ihre Nummernschilder seit 8 Woche.

Wir waarn uns desteweche einisch.

Heut am

Fastnachtsdienstdaach

bin ich uff die Zulassung hier in Frankfort gefaahn,

damit die Kist endlich eh paar gescheide

F-Nummernschilder

kried.

Ach währ ich Dollbohrer doch anstatt da hii, nach

Klaa Paris* zum Fastnachtsumzuch

gegange/gefaahn.

Die hawwe mir erzählt,

das weche de Europa und so,

mer seit dem April 09,

aufgrund dem §21 EG-FGV

die gegehmischte TÜV-Umbautezettel,

nochema genemische muss.

Ich hab da ja nix degesche,

aber das weil die Annern des da vergesse ham,

ich jetzt mein Karren nemmer faahn derf,

find ich garnet witzisch.

Besonnerst die Herrn Umbauer hätte des wisse müsse,

was se net getaan hawwe.

Des is dene ihr Arbeit!.

Moie am Aschermittwoch sei ja alles vorbei…

Frankfort Helau!

*Spitzname eines Stadtteils von Frankfurt am Main

Hier geht’s,…ääh..fährt man zur

Hilfsmittel für Tetras XIV

Freitag, 12. Februar 2010

Startseite

Durch meine Rückenmarksschädigung steigt mein
Blutdruck selten über 100.

Mein Freund sagt immer:
Rege Dich nicht so auf, sonst bekommst du wieder einen Blutdruck von 120.

Um meinen Blutdruck zu erhöhen gab es außer Tabletten eine viel schnellere Methode,

Reißverschlüsse

Versucht doch einmal mit Winterfäustlingen ein Vier-Gänge-Menü zu kochen, dann wisst Ihr was ich meine.

Die Königsdisziplin sind Skijacken mit Doppelreißverschluss.

Einlieferung in der Psychiatrie garantiert.

Ein Schlüsselkringel hat jeder Tetra an der Öse.

Mit einem

Hosenträgerklip + Schlüsselkringel, Stoffbändchen oder Kabelbinder

habe ich jetzt 2 Ösen an beiden Seiten am Reißverschlussanfang.

Man “geht” mit zwei Fingern in die Ösen.

Jetzt muß man üben,  üben, üben,…

Dann bekommt man den Reißverschuß ganz gut hoch…

Wenn der Reißverschuss klemmt, gibt’s den alten Skifahrertrick mit einem Spritzer

Silikonöl

und dann flutscht das erheblich einfacher.

Seht genau hin, was auf der Dose steht:
“Alles” gleitet schneller, leichter und leiser!!!

 Hören Sie, Sie hören nichts ;-)

Hier geht’s,…ääh..fährt man zur

Hilfsmittel für Tetras XIII

Mittwoch, 10. Februar 2010

Startseite

Hier ein in Insiderkreisen recht bekanntes Hilfsmittel!!!

Ich bezeichne es mal als

Winkelmesser.

Wie man als Tetra mit diesem Teil ohne sich zu verletzen etwas schneiden kann, ist mir ein Rätsel.

Ein Pflasterspender am Griff wäre wahrscheinlich recht sinnvoll.

Ich müsste versuchen, dieses scharfe Konstrukt mit zwei Händen festzuhalten, vorher sollte die Rindswurst am Tisch festgenagelt werden.

OK, genug gemeckert.

Seht es euch an, vielleicht kann jemand etwas damit anfangen!

 

Man könnte möglicherweise Reifen damit wechseln.

Ich hätte wohl besser doch nicht Novaminsulfon (Novalgin) mit Wodka mischen sollen.

Nachtrag:

Schaut euch einmal den Artikel
Link:

Hilfsmittel Tipps und Tricks XLVIII

über ein richtig gutes Tetraspezialmesser

der Firma www.mehal.de an.

Tetrathek III

Dienstag, 9. Februar 2010

Startseite

Es ist euch wahrscheinlich schon aufgefallen, dass ich im technischen Bereich ein bekennender Pedant bin.

Ich habe das große Glück, das meine Familie und Freunde sich immer wieder die Zeit nehmen, meine doch teilweise etwas abgedrehten Ideen im Bereich Hilfsmittel zu realisieren.
Es selbst zu tun, ist mir durch meine Behinderung kaum mehr möglich.
An dieser Stelle vielen vielen Dank.

Bekäme ich diese Hilfe nicht, würden meine Hilfsmittel sehr spartanischer ausfallen.

Hier eine super Idee, wie man sich als Tetra mit einfachsten Mitteln helfen kann.
Der Kabelbinder am Telefon hat unter anderem den Sinn, dass man das Telefon an die Bremse des Rollis hängen kann.

Danke für den Tipp, davon brauch ich mehr!!!

Auch ich kann ernsthafte Artikel schreiben.
Wo sind meine Tabletten hin?

Hilfsmittel für Tetras XI

Montag, 8. Februar 2010

Startseite

Nachdem ich fest davon überzeugt bin, dass mindestens 90% all meiner Artikel vollends für die Füße sind, habe ich beschlossen mich jetzt einmal mit

Schuhen

zu beschäftigen.

Ich habe im Prinzip nichts gegen Schuhe, aber diesen Befestigungsschnüren habe ich den Kampf angesagt.

Schnürsenkel

bringen mich an den Rand des Wahnsinnes, oder es wird schon dunkel, wenn ich nach dem Frühstück  anfangen sie zu binden.

Ich bewundere jeden Tetra (siehe Blockanfang), der das trotz eingeschränkter Handfunktion kann.
Eine Variante wäre auf Schuhe mit Klettbändern umzusteigen.
Da ist mir mit meinen

Senk- Spreiz- Platt- Spitzfuß

die Auswahl zu klein.
Eine super Variante sind Spezialschnürsenkel, die nichts anderes sind als ein

Spiralförmiges rundes Gummiband,

das den Schuh zusammenhält.
Ich bezeichne sie als

Faulenzer Schnürsenkel.

Es gibt sie in weiß, schwarz blau und braun, aber auch als Schnürsenkel- Fake, an denen die Schleife schon daran ist.

Bezugsquelle Link: Reha Handel

Jetzt ist es langsam so weit  meine Psyschologin zu konsultieren!
Ich zeige der Welt meine Füße/ Schuhe.
Mal sehen, wann die nächsten Gliedmaßen an der Reihe sind.

Hilfsmittel Tipps und Tricks III

Montag, 1. Februar 2010

Startseite

Als Rollifahrer wird man draußen in der freien Wildbahn vom Fußvolk nicht wirklich wahrgenommen.
Extrem wird es bei größeren Menschenaufläufen wie Sportveranstaltungen oder Festen.
Es ist ja schon ganz spaßig, wenn beim Straßenfest die Mädels einem auf dem Schoß Platz nehmen, weil man mal wieder übersehen wurde. Doch die ganze Sache wird mit der Zeit etwas lästig, wenn die Anzahl der „Anhalter” gegen Abend im Dunkeln zunimmt.
Mein Tipp ist eine

Kopflampe

Am idealsten noch eine, die blinken kann.
Diese Teile sind einfach super.
Die Fußgänger sehen das Licht zwischen Ihren Beinen, sind vollends verwirrt und es entsteht eine Gasse, als hätte Moses das Meer geteilt.

Da H4 Scheinwerfer am Rolli doch eher selten sind, ist eine Kopflampe bei nächtlichen Exkursionen sehr zu empfehlen.
Damit wird jedes Schlagloch gesichtet und könnte je nach Zustand des Fahrers jetzt umfahren werden.

Nicht nur Alkohol, auch die Einnahme von Tabletten, kann die Fahrtüchtigkeit einschränken. Opium fürs Volk. Langsaaam faaahrn!!

Hier geht’s,…ääh..fährt man zur